Häufig gestellte Fragen
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auf folgende Punkte achten:
- Der Hersteller Ihrer Edelmetalle bezieht seine Rohstoffe ausschließlich von Lieferanten, die im Good Delivery Standard der London Bullion Market Association (LBMA) gelistet sind.
- Achten Sie darauf ob Ihre Edelmetalle eingetragene Markenzeichen tragen oder patentrechtlich geschützt sind und zudem auch vom Lieferanten zertifiziert werden können.
- Ziehen Sie Anlagebarren deutscher, ausländischer Ausgabeländer vor. Da diese in Deutschland ausschließlich von renommierten und seriösen Unternehmen produziert werden.
Sowohl Anlagebarren als auch Anlagemünzen aus Gold sind steuerfrei. Jedoch müssen gewisse Kriterien wie z.B. Prägejahr und Goldgehalt eingehalten werden damit dies zutrifft. Hierbei sollte man zwischen Anlagebarren und Münzen, den sogenannten Bullionmünzen oder Sammler- und Gedenkmünzen unterscheiden.
Goldbarren
Gold in Barrenform gilt als Anlagegold, wenn es einen Feingehalt von mindestens 995/1000 Promille aufweist. Goldbarren erfüllen in der Regel diese Voraussetzung und werden daher ohne Mehrwertsteuer ausgewiesen.
Goldmünzen
Goldmünzen gelten als Anlagegold, wenn sie einen Feingehalt von mindestens 900/1000 Promille aufweisen und im Herkunftsland als gesetzliches Zahlungsmittel gelten. Zudem müssen sie nach dem Jahr 1800 geprägt worden sein.
Nur der Kauf von Altgold sowie Goldmünzen, die steuerrechtlich nicht als Anlagegold definiert werden, unterliegen der Mehrwertsteuer.
Anlagebarren aus Silber werden mit einer Mehrwertsteuer in Höhe von 19 % besteuert. Ebenso Silbermünzen und Münzbarren. Eine Ausnahme bilden aktuell Silbermünzen, die aus Nicht-EU Länder importiert werden. Hierbei greift dann die Differenzbesteuerung. Häufig mit der Bezeichnung „Sammlungsstücke und Antiquitäten / Sonderregelung“ verbunden. Diese Variante der steuerrechtlichen Regelung, ist für Käufer deutlich preiswerter.
Gewinne aus dem Verkauf von physischen Edelmetallen wie Barren und Münzen sind nach einer Haltefrist von einem Jahr ab dem Zeitpunkt des Erwerbs steuerfrei. Bei einem Verkauf vor dieser Haltefrist müssen Gewinne zum persönlichen Steuersatz versteuert werden, die über der Freigrenze von 600 € liegen.
Außerdem empfiehlt sich physische Edelmetalle als mittel- bis langfristige Anlage zu halten.
Es gibt viele Möglichkeiten von dem Schließfach bei der Bank bis zum Zollfreilager in der Schweiz. Für die Verwahrung von Edelmetallanlagen eignet sich jedoch auch ein hauseigener Tresor bzw. Wertschutzschrank. Die Wertanlagen sind somit nicht nur sicher verwahrt, sondern auch in greifbarer Nähe. Der Anleger hat damit die Freiheit jederzeit, formlos und unkompliziert darauf zurückzugreifen und gegebenenfalls damit kurzfristig zu handeln.
Ob man in Wertpapiere, börsengehandelte Indexfonds oder in physische Edelmetalle investieren sollte hängt nicht zuletzt von der Persönlichkeit des Investors ab sondern auch von seinen Bedürfnissen. Privatanleger sollten Chancen und Risiken abgleichen bevor Sie an der Börse spekulieren. Auch ein kompetenter Investmentberater sollte herangezogen werden, der den Markt analysieren und die Unternehmensperformance bewerten kann. Und dies auch in regelmäßigen Abständen. Ebenso verhält es sich mit ETFs. Solche Anlageprodukte können gut sein, wenn das Gesamtpaket stimmt und man korrekt über Verwaltungskosten oder Transaktionsgebühren aufgeklärt wird.
Anders verhält es sich bei Edelmetallen in physischer Form. Anlagebarren oder -münzen aus Silber und Gold dienen trotz aller Preisschwankungen der Absicherung des Vermögens. Mit der Gefahr von Krisen steigt auch der Goldpreis. Da dieser nach wir vor als wichtiger Krisen- und Inflationsindikator gilt. Edelmetalle bleiben wertvoll, verursachen keine laufenden Kosten oder Gebühren und haben schon viele Währungen überdauert.
Wir kaufen in der Regel nur unsere eigenen Produkte an. Meist von Kunden, die wir selber zu Edelmetallanlagen beraten und denen wir Edelmetalle vermittelt haben. Jedoch können wir Ihnen Partner empfehlen die zu fairen Preisen Edelmetalle ankaufen.
Wir sind auf Anlagebarren in Silber und Gold spezialisiert und bieten diese sowohl einzeln verpackt in Sicherheitskapseln als auch in einer Anlagebox an. Diese enthält 30 feinste Edelmetallbarren kompakt und sicher verpackt, dem sogenannten Tube.
Das gängige Feingewicht unserer Silberbarren beträgt 5 Gramm bis 5.000 Gramm.
Bei Goldbarren arbeiten wir mit einem Feingewicht von 1 Gramm bis 1.000 Gramm.
Zudem können wir auf Wunsch, Ihr Edelmetall-Portfolio mit Anlagemünzen in Gold und Silber, in allen gängigen Gewichtsklassen aufstocken.